Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 befindet sich zwar noch in der heißen Phase. Doch weil bereits mehr als drei Viertel der Partien gespielt sind, gibt es schon vor Turnierschluss eine ganze Menge interessanter Zahlen, Fakten und Erkenntnisse. … Weiterlesen »
Feb
11
Sturmloses Wunder? – Ein Plädoyer für den „echten“ Angreifer
Nach dem 2:1-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich wird das System ohne echten Stürmer hierzulande überschwänglich gefeiert und vielfach als Modell der Zukunft angepriesen. Zugegeben, die „echten“ Stürmer sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Trotzdem sollte man sie weiß Gott nicht auf den Index setzen. … Weiterlesen »
Jul
23
Literaturtipp: „Revolution auf dem Rasen“ von Jonathan Wilson
Nie wurde das Thema Fußballtaktik in deutschen Medien stärker thematisiert als während der Europameisterschaft 2012. Wer wissen will, wie es zum System mit einem Stürmer bzw. der „falschen Neun“ als Speerspitze zu Beginn des 21. Jahrhunderts kommen konnte, dem sei das Buch „Revolution auf dem Rasen – Eine Geschichte der Fußballtaktik“ von Jonathan Wilson ans Herz gelegt. … Weiterlesen »
Mrz
16
Geschichtsstunde: Wer hat eigentlich den Catenaccio erfunden?
Catenaccio steht nicht gerade für die attraktive Seite des Fußballs, dafür aber (leider) für eine sehr erfolgreiche. Wie sonst hätte Italien vier WM-Titel gewinnen können?! Erstaunlich ist jedoch, dass der Catenaccio überhaupt keine italienische Erfindung ist… … Weiterlesen »
Feb
27
Bayern schon wieder raus aus der Krise? Wohl kaum!
Blättert man heute in den Zeitungen, könnte man den Eindruck gewinnen, dass der FC Bayern den Befreiungsschlag geschafft hat. Das Lob für Ribéry & Co. regiert nach dem schwungvollen 2:0 gegen Schalke. Auch Präsident Uli Hoeneß frohlockt schon wieder, dass man nach wie vor um drei Titel kämpfe. Auf dem Papier ist das auch so. Doch sind die Bayern wirklich schon raus aus der Krise? … Weiterlesen »
Jul
04
Frauen- vs. Männerfußball – Kölner Studie verrät, was Marta & Co. anders machen
Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln macht die Unterschiede zwischen Frauen- und Männerfußball deutlich – für jeden, der sie noch nicht mit bloßem Auge erfasst hat. … Weiterlesen »